Das Schweigen der Männer

Clemens Klopfenstein, Schweiz, 1997o

s
vzurück

Max ist unglücklich, weil er ein Schweizer ist: "Die Schweiz ist schön, aber langweilig". Für seinen Freund Polo, der sich an gegrillten Würsten auf den gemeinsamen Bergwanderungen erfreuen kann, ohne die Sinnfrage zu stellen, ist Max der typische Schweizer. Bald begeben sich die beiden auf eine Reise bis zu den Pyramiden in Kairo und schwadronieren dabei über Gott und die Welt. Und die Schweiz. Ein fast philosophisches Roadmovie.

Leicht dahingeworfen sieht das aus, aber man soll sich nicht täuschen lassen, die fast quadratischen Bilder, die vorbeiziehenden Landschaften, die Witze gründen tief. Und wenn Max und Polo dann in Ägypten auf Kamelen an den Pyramiden vorbereiten und angesichts dieser Steinhaufen sagen, «schau, Eiger, Mönch und Jungfrau», kommt alles perfekt zusammen: die kleine Schweiz und das grosse Weltkulturerbe. (Auszug)

Matthias Lerf

Es ist das eine Komik, leichthändig und mit Charme auf dem Hintergrund eines melancholischen Ernstes entworfen, die dank den Dialogen, den Redensarten, Selbstgesprächen und den Blödeleien der beiden Protagonisten fest eingewurzelt bleibt in der mundartlichen Kultur einer künstlerisch vitalen Szene - und doch darüber hinaus reicht.

Martin Schlappner

Galerieo

Tages-Anzeiger, 24.07.2017
«Er läuft jetzt den ganzen Film mit Polos Kopf unter dem Arm herum»

Filmregisseur Clemens Klopfenstein über seine Arbeit mit dem Sänger, Berner Wurstsalat in Ägypten und Gilet-Geld.

Von Matthias Lerf

Polo Hofer hätte in Ihrem neuen Film BE 7151 mitspielen sollen, nicht wahr?

So ist es. Wir haben den Film zusammen geplant, Max Rüdlinger, Polo Hofer und ich. Er spielt im Jenseits.

Im Jenseits?

Sagen wir einmal: in einem Zwischenreich. Am Ende von Die Vogelpredigt verlaufen sich Polo und Max ja im Wald. Dabei fallen sie, wie man jetzt erfährt, in ein etruskisches Grab und verweilen dort als Sarkophag. Der ursprüngliche Plan war, dass beide wieder lebendig werden. Und zusammen durch ein jenseitiges Italien wandern. Darüber haben wir noch heftig diskutiert, vor zwei Jahren bei Polo an seinem Wohnort in Oberhofen.

Da ging es ihm noch gut?

Er war, den Umständen entsprechend, blendend aufgelegt. Max und Polo gerieten sich sofort in die Haare, wegen theologischer Fragen zum Jenseits. Ich habe mich richtig gefreut auf die Dreharbeiten.

Da konnte Polo aber nicht mehr mittun?

Nein, der Arzt hat verfügt, es sei ihm unmöglich, nach Italien zu reisen. Das verstand ich, er war damals gerade aus einem künstlichen Koma erwacht. Es gab dann noch Pläne, dass Max während des Films mit Polo telefonieren könnte. Ich habe also begonnen, mit Max allein zu drehen. Es kamen aber einige Dinge dazwischen, die Erdbeben in Umbrien zum Beispiel. Die Dreharbeiten haben sich verzögert.

Und Polo kommt jetzt nicht mehr vor?

Doch, als Kopf. Im Film steigt Max noch einmal ins Grab, zum Polo-Sarkophag, und sagt, die «Schweizer Illustrierte» hänge draussen, er sei Schweizer des Jahres. Dabei schüttelt er ihn so stark, dass sein Kopf abfällt. Vor lauter Herr Jesus nimmt er diesen unter den Arm und läuft jetzt den ganzen Film mit dem Kopf von Polo herum. Das tönt nach seinem Tod so crazy, dass ich die Sache vorübergehend ein wenig auf der Seite lassen muss.

Wann ist der Film fertig?

Ich denke, ab Dezember dürfte es so weit sein.

Wie haben Sie Polo als Schauspieler entdeckt?

1991 bei den Dreharbeiten zu Füürland 2. Mein Co-Regisseur Remo Legnazzi und ich filmten ein Konzert von Christine Lauterburg im Bundeshaus und sahen plötzlich, dass Polo im Publikum sass. Wir haben ihn dann gefragt, ob er mitmachen wolle. Bereits am nächsten Tag haben wir die Szene gedreht, in der Polo dem Max erklärt, wie wichtig Drogen seien: «Nach em Zwöierli fats afa schaffe.» Polo bekam richtig Freude an der Schauspielerei.

Sie haben ihn dann für den Wanderfilm Die Gemmi – ein Übergang engagiert.

Genau. Das war ein Walk-and-Talk-Film mit den beiden Protagonisten, der eingeschlagen hat wie wahnsinnig. Deshalb haben wir ihn später erweitert und Das Schweigen der Männer daraus gemacht.

Was bedeutete Polo Ihnen?

Ich war unendlich froh um ihn. Mit seinem Humor war er der ideale Gegenpart zum griesgrämigen Max Rüdlinger. Und er hat so ein Bandleader-Feeling in die Dreharbeiten gebracht, indem er sagte: «Auch wenn wir streiten und uns auf die Nerven gehen, dieses Konzert muss jetzt fertig gespielt werden.» So hat er manchen Drehtag gerettet. Er war einfach ein Profi.

Wurde er auch professionell bezahlt?

Er hat nicht schlecht verdient. Ich mache zwar Cinema Copain, schaue aber, dass die Darsteller anständig bezahlt werden. Dann sind sie auch bereit, am Abend länger zu arbeiten. Polo Hofer sprach von Gilet-Geld.

Gilet-Geld?

Er hat natürlich seine Erfahrungen gemacht, bei Konzerten, mit Beizen und Festwirtschaften, wo plötzlich alle verschwunden waren, wenn es ums Bezahlen ging. Er sagte, er sei nie zu einer Festhalle raus, bevor er sein Geld im Gilet hatte, das er ja immer trug. Aber ich war stets pünktlich beim Bezahlen.

Eine seiner besten Szenen ist diejenige, in der er mit Max vor ägyptischen Pyramiden über Wurstsalat diskutiert.

Da kann ich filmpolitisch werden: Mir geht es darum, dass wir regional stark sind. Es hat keinen Sinn, dass wir Hollywood Konkurrenz machen. Darum war ich froh, dass ich zwei Darsteller gefunden habe, die das so gut können. Max und Polo waren für mich ideal, sie verkörperten die Berner Realität, aus der diese Filme kamen. Auch wenn sie irgendwo auf der Welt spielten.

Hatten Sie zuletzt noch Kontakt mit Polo?

Ich wollte ihn mehrmals besuchen, einmal war ich gar in Oberhofen, bin am Hafen herumspaziert. Aber er schlief noch und hatte Mühe, in die Gänge zu kommen. Vor drei Wochen habe ich dann mit ihm telefoniert. Er sagte, er habe Rückenschmerzen, bekomme ein neues Bett. Und wünschte: «Chum jetz nid.»

© Alle Rechte vorbehalten Tages-Anzeiger. Zur Verfügung gestellt von Tages-Anzeiger Archiv
Swiss Films, 18.09.2019
© Alle Rechte vorbehalten Swiss Films. Zur Verfügung gestellt von Swiss Films Archiv
Der Bund, 01.03.2016
© Alle Rechte vorbehalten Der Bund. Zur Verfügung gestellt von Der Bund Archiv
Lexikon des internationalen Films, 08.10.2019
© Alle Rechte vorbehalten Lexikon des internationalen Films. Zur Verfügung gestellt von Lexikon des internationalen Films Archiv
"Wenni hei chume" (Live-Auftritt, 1985)
/ Polo Hofer & Band
de / 24.07.2017 / 4‘16‘‘

Polo Hofer interviewt sich selbst
/ SRF
de / 21.10.2015 / 02‘16‘‘

Dokumentation über Polo Hofer
/ SRF
de / 23.11.2014 / 50‘10‘‘

Ausschnitt aus "Die Vogelpredigt"
/ Clemens Klopfenstein
de / 15.10.2014 / 2‘07‘‘

Filmdateno

Synchrontitel
Le silence des hommes FR
Genre
Komödie, Drama
Länge
85 Min.
Originalsprache
Schweizerdeutsch
Bewertungen
cccccccccc
ØIhre Bewertung6.5/10
IMDB-User:
6.5 (30)
Cinefile-User:
< 10 Stimmen
KritikerInnen:
< 3 Stimmen q

Cast & Crewo

Max RüdlingerMax
Polo HoferPolo
Annette van de Maarel
MEHR>

Bonuso

iGefilmt
"Wenni hei chume" (Live-Auftritt, 1985)
Polo Hofer & Band, de , 4‘16‘‘
s
Polo Hofer interviewt sich selbst
SRF, de , 02‘16‘‘
s
Dokumentation über Polo Hofer
SRF, de , 50‘10‘‘
s
Ausschnitt aus "Die Vogelpredigt"
Clemens Klopfenstein, de , 2‘07‘‘
s
gGeschrieben
Interview mit Clemens Klopfenstein
Tages-Anzeiger / Matthias Lerf
s
Porträt von Clemens Klopfenstein
Swiss Films / Diverse
s
Interview mit Max Rüdlinger
Der Bund / Thomas Wyss
s
Über "Cinéma copain"
Lexikon des internationalen Films / Caroline Amann
s
Wir verwenden Cookies. Mit dem Weitersurfen auf cinefile.ch stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.